Skip to main content

E-Learning Kinderschutz

Veranstaltungen


Vergangene Veranstaltungen

Wenn Kinder und Mütter sich missverstehen - Mentalisierung und Bindung - Fallsupervision mit Prof. Dr. Anna Buchheim

12.07.2022 15:30 bis 17:30 Uhr

Online Zoom
Steinhövelstr. 5
89075 Ulm

Wenn Kinder und Mütter sich missverstehen - Mentalisierung und Bindung - Fallsupervision mit Prof. Dr. Anna Buchheim

Interdisziplinäre Zusammenarbeit braucht eine „gemeinsame Sprache“.

Mit unserer Online-Sprechstunde möchten wir dazu beitragen, die „Sprachbarrieren“ zwischen den jeweiligen Disziplinen zu überwinden. Es geht darum, (Handlungs-) Wissen über die Kompetenzen und Möglichkeiten der jeweils anderen Disziplin zu vermitteln. Anhand von Themen und Fallbeschreibungen aus der Praxis können in der Sprechstunde gemeinsam mit einer Expertin oder einem Experten Fragen zur Behandlung und Versorgung sowie Ansatzpunkte und Ideen zur Begleitung der Familien diskutiert werden. Die interdisziplinäre Unterstützung und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern mit psychisch und suchtbelasteten Eltern soll so weiterentwickelt werden.

Dieser Termin ist spezifisch auf Fallbesprechungen bzw. Fallsupervision hin angelegt und auf max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Damit möchten wir eine vertrauliche und offene Diskussion ermöglichen, an der sich alle Teilnehmenden aktiv beteiligen können. Wenn Sie einen eigenen Fall einbringen möchten, bitten wir Sie um eine kurze E-Mail an kpke.sprechstunde.kjp@uniklinik-ulm.de. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen.

Da wir uns sehr für die Arbeitsfelder unserer Teilnehmenden interessieren, bitten wir Sie, bei der Anmeldung in das Feld „Tätigkeit“ Ihr BERUFSFELD UND IHRE INSTITUTION einzutragen.

BITTE BEACHTEN: DIE ANMELDUNG ZUR VERANSTALTUNG IST KEINE FINALE ZUSAGE. DIE ZUSAGEN WERDEN SEPARAT VERSCHICKT.

Anmelden

Fachveranstaltung "Schule als Schutzort vor sexualisierter Gewalt" - Online

22.07.2022 14:00 - 17:00 Uhr

Online
Sitz des Veranstalters
89075 Ulm

  • Flyer zur Veranstaltung
Anmelden

Fachveranstaltung "Schule als Schutzort vor sexualisierter Gewalt"

22.07.2022 14:00-17:00 Uhr

Villa Eberhardt
Steinhövelstraße 80
89075 Ulm

  • Flyer zur Veranstaltung
Anmelden

Hoch belastete junge Mütter – im Konflikt zwischen eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen des Kindes - Digitale Sprechstunde mit Bärbel Derksen und Prof. Dr. Klaus Schmeck

17.08.2022 15:00 bis 17:00 Uhr

Online Zoom
Steinhövelstr. 5
89075 Ulm

Hoch belastete junge Mütter – im Konflikt zwischen eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen des Kindes - Digitale Sprechstunde mit Bärbel Derksen und Prof. Dr. Klaus Schmeck

Interdisziplinäre Zusammenarbeit braucht eine „gemeinsame Sprache“.

Mit unserer Online-Sprechstunde möchten wir dazu beitragen, die „Sprachbarrieren“ zwischen den jeweiligen Disziplinen zu überwinden. Es geht darum, (Handlungs-) Wissen über die Kompetenzen und Möglichkeiten der jeweils anderen Disziplin zu vermitteln. Anhand von Themen und Fallbeschreibungen aus der Praxis können in der Sprechstunde gemeinsam mit einer Expertin oder einem Experten Fragen zur Behandlung und Versorgung sowie Ansatzpunkte und Ideen zur Begleitung der Familien diskutiert werden. Die interdisziplinäre Unterstützung und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern mit psychisch und suchtbelasteten Eltern soll so weiterentwickelt werden.

Dieser Termin ist als eine Frage- und Diskussionsrunde eher breit angelegt. Die Sprechstunde „lebt“ davon, dass Sie Themen und Fragestellungen aus der Praxis einbringen. Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Fragen vorab an kpke.sprechstunde.kjp@uniklinik-ulm.de zusenden. Sie können aber auch an diesem ersten Termin teilnehmen, wenn Sie keine eigenen Fragen einbringen möchten.

Da wir uns sehr für die Arbeitsfelder unserer Teilnehmenden interessieren, bitten wir Sie, bei der Anmeldung in das Feld „Tätigkeit“ Ihr BERUFSFELD UND IHRE INSTITUTION einzutragen.

BITTE BEACHTEN: DIE ANMELDUNG ZUR VERANSTALTUNG IST KEINE FINALE ZUSAGE. DIE ZUSAGEN WERDEN SEPARAT VERSCHICKT.

Anmelden

Fachtag zu emotionaler Gewalt

23.08.2022 13:00-17:00 Uhr

Online
(Sitz des Veranstalters
89075 Ulm)

Fachtag zu emotionaler Gewalt

"...das ich also ein solches Nichts für ihn war“ schreibt Franz Kafka in seinem nie abgeschickten Brief an den Vater. Es handelt sich um die wohl eindrücklichste literarische Schilderung einer emotionalen Misshandlung. Was sie bis heute so lesenswert macht ist die - natürlich hoch subjektive - Reflexion Kafkas über einen Vater, der nicht schlug, sondern dem Kind Franz bis weit ins Erwachsenenalter hinein das Gefühl gab, nicht recht, nicht wertvoll und der Mühe nicht wert zu sein. Dabei haben wir nicht erst seit den Arbeiten von Martin Teicher vor rund 20 Jahren eindeutige wissenschaftliche Belege dafür, welche langfristigen dramatischen Auswirkungen emotionale Misshandlung auf Kinder und Erwachsene haben können. Wir wollen dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und freuen uns sehr, dass wir für unseren Fachtag namhafte Experten aus Forschung und Praxis, aus der Jugendhilfe, dem Familienrecht und der Medizin gewinnen konnten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, die wir Ihnen auch dieses Jahr wieder im bewährten Online Format anbieten. Diese Fortbildung ist kostenlos und wird von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.

  • Flyer zur Veranstaltung
Anmelden

Hoch belastete junge Mütter – im Konflikt zwischen eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen des Kindes - Fallsupervision mit Bärbel Derksen und Prof. Dr. Klaus Schmeck

07.09.2022 15:00 bis 17:00 Uhr

Online Zoom
Steinhövelstr. 5
89075 Ulm

Hoch belastete junge Mütter – im Konflikt zwischen eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen des Kindes - Fallsupervision mit Bärbel Derksen und Prof. Dr. Klaus Schmeck

Interdisziplinäre Zusammenarbeit braucht eine „gemeinsame Sprache“.

Mit unserer Online-Sprechstunde möchten wir dazu beitragen, die „Sprachbarrieren“ zwischen den jeweiligen Disziplinen zu überwinden. Es geht darum, (Handlungs-) Wissen über die Kompetenzen und Möglichkeiten der jeweils anderen Disziplin zu vermitteln. Anhand von Themen und Fallbeschreibungen aus der Praxis können in der Sprechstunde gemeinsam mit einer Expertin oder einem Experten Fragen zur Behandlung und Versorgung sowie Ansatzpunkte und Ideen zur Begleitung der Familien diskutiert werden. Die interdisziplinäre Unterstützung und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern mit psychisch und suchtbelasteten Eltern soll so weiterentwickelt werden.

Dieser Termin ist spezifisch auf Fallbesprechungen bzw. Fallsupervision hin angelegt und auf max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Damit möchten wir eine vertrauliche und offene Diskussion ermöglichen, an der sich alle Teilnehmenden aktiv beteiligen können. Wenn Sie einen eigenen Fall einbringen möchten, bitten wir Sie um eine kurze E-Mail an kpke.sprechstunde.kjp@uniklinik-ulm.de. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen.

Da wir uns sehr für die Arbeitsfelder unserer Teilnehmenden interessieren, bitten wir Sie, bei der Anmeldung in das Feld „Tätigkeit“ Ihr BERUFSFELD UND IHRE INSTITUTION einzutragen.

BITTE BEACHTEN: DIE ANMELDUNG ZUR VERANSTALTUNG IST KEINE FINALE ZUSAGE. DIE ZUSAGEN WERDEN SEPARAT VERSCHICKT.

Anmelden

Depressionen und Angststörungen im Postpartalzeitraum - Digitale Sprechstunde mit Prof. Dr. Corinna Reck und Alexandra von Tettenborn

29.09.2022 14:00 bis 16:00 Uhr

Online Zoom
Steinhövelstr. 5
89075 Ulm

Fachtag zu emotionaler Gewalt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit braucht eine „gemeinsame Sprache“.

Mit unserer Online-Sprechstunde möchten wir dazu beitragen, die „Sprachbarrieren“ zwischen den jeweiligen Disziplinen zu überwinden. Es geht darum, (Handlungs-) Wissen über die Kompetenzen und Möglichkeiten der jeweils anderen Disziplin zu vermitteln. Anhand von Themen und Fallbeschreibungen aus der Praxis können in der Sprechstunde gemeinsam mit einer Expertin oder einem Experten Fragen zur Behandlung und Versorgung sowie Ansatzpunkte und Ideen zur Begleitung der Familien diskutiert werden. Die interdisziplinäre Unterstützung und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern mit psychisch und suchtbelasteten Eltern soll so weiterentwickelt werden.

Dieser Termin ist als eine Frage- und Diskussionsrunde eher breit angelegt. Die Sprechstunde „lebt“ davon, dass Sie Themen und Fragestellungen aus der Praxis einbringen. Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Fragen vorab an kpke.sprechstunde.kjp@uniklinik-ulm.de zusenden. Sie können aber auch an diesem ersten Termin teilnehmen, wenn Sie keine eigenen Fragen einbringen möchten.

Da wir uns sehr für die Arbeitsfelder unserer Teilnehmenden interessieren, bitten wir Sie, bei der Anmeldung in das Feld „Tätigkeit“ Ihr BERUFSFELD UND IHRE INSTITUTION einzutragen.

BITTE BEACHTEN: DIE ANMELDUNG ZUR VERANSTALTUNG IST KEINE FINALE ZUSAGE. DIE ZUSAGEN WERDEN SEPARAT VERSCHICKT.

Anmelden

Depressionen und Angststörungen im Postpartalzeitraum - Fallsupervision mit Prof. Dr. Corinna Reck und Alexandra von Tettenborn

06.10.2022 14:00 bis 16:00 Uhr

Online Zoom
Steinhövelstr. 5
89075 Ulm

Depressionen und Angststörungen im Postpartalzeitraum - Fallsupervision mit Prof. Dr. Corinna Reck und Alexandra von Tettenborn

Interdisziplinäre Zusammenarbeit braucht eine „gemeinsame Sprache“.

Mit unserer Online-Sprechstunde möchten wir dazu beitragen, die „Sprachbarrieren“ zwischen den jeweiligen Disziplinen zu überwinden. Es geht darum, (Handlungs-) Wissen über die Kompetenzen und Möglichkeiten der jeweils anderen Disziplin zu vermitteln. Anhand von Themen und Fallbeschreibungen aus der Praxis können in der Sprechstunde gemeinsam mit einer Expertin oder einem Experten Fragen zur Behandlung und Versorgung sowie Ansatzpunkte und Ideen zur Begleitung der Familien diskutiert werden. Die interdisziplinäre Unterstützung und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern mit psychisch und suchtbelasteten Eltern soll so weiterentwickelt werden.

Dieser Termin ist spezifisch auf Fallbesprechungen bzw. Fallsupervision hin angelegt und auf max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Damit möchten wir eine vertrauliche und offene Diskussion ermöglichen, an der sich alle Teilnehmenden aktiv beteiligen können. Wenn Sie einen eigenen Fall einbringen möchten, bitten wir Sie um eine kurze E-Mail an kpke.sprechstunde.kjp@uniklinik-ulm.de. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen.

Da wir uns sehr für die Arbeitsfelder unserer Teilnehmenden interessieren, bitten wir Sie, bei der Anmeldung in das Feld „Tätigkeit“ Ihr BERUFSFELD UND IHRE INSTITUTION einzutragen.

BITTE BEACHTEN: DIE ANMELDUNG ZUR VERANSTALTUNG IST KEINE FINALE ZUSAGE. DIE ZUSAGEN WERDEN SEPARAT VERSCHICKT.

Anmelden
Entwicklung
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm Logo Universitätsklinikum Ulm Logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© 2019 Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. All rights reserved.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr zum Datenschutz erfahren

OK