Veranstaltungsanmeldung
Nur über Landeskoordinierende Frühe Hilfen buchbar! Digitale Sprechstunde zum Thema "Beobachtung von Eltern-Kind-Interaktionen" mit Tanja Besier und Anne Katrin Künster (04.11.25, 14 bis 16 Uhr)
04.11.2025
Anmeldefrist: 20.10.2025
Online
Steinhövelstr. 5
89075 Ulm
Inhalt: Kleine Kinder brauchen emotional zuverlässige und feinfühlige Bindungspersonen, um sich psychisch gesund zu entwickeln. Die genaue Beobachtung kindlicher Verhaltensweisen in der Interaktion mit ihren Bezugspersonen hilft uns Fachkräften bei der Einschätzung der Qualität der Eltern-Kind-Beziehungen und bei der Beratung von Familien. Dabei stellen sich Fragen wie: Ist das Kind ruhig, weil es durch seine Bezugsperson Schutz und Sicherheit erhalten hat oder ist es ruhig um sich vor weiterem Stress zu schützen? Kommt es noch alleine klar oder braucht es schon Unterstützung? Und was passiert, wenn das Kind nicht ausreichend wahrgenommen wird? In der Sprechstunde wird ein Einblick in die systematische Einschätzung der Eltern-Kind-Beziehung mit dem neuen Screeningbogen „Feinfühliges und dysfunktionales Verhalten von Eltern“ (Ziegenhain, Künster, Himmel, Lux & Kindler; Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), 2024) gegeben und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis werden diskutiert. Dr. Tanja Besier ist Diplom-Psychologin, Leiterin des Instituts Kindheit und Entwicklung, approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und Ausbilderin für Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie (EPB® und EBT4-10®). Dr. Anne Katrin Künster ist Diplom-Psychologin, Leiterin des Instituts Kindheit und Entwicklung, Systemische (Familien)Therapeutin, Supervisorin und Ausbilderin für Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie (EPB® und EBT4-10®).
Wenn Sie Fragen haben wenden Sie sich bitte an kpke.sprechstunde.kjp@uniklinik-ulm.de.