Veranstaltungsanmeldung

Beratende und therapeutische Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrungen in den Frühen Hilfen - Digitale Sprechstunde mit Ruth Wollwerth de Chuquisengo und Barbara Abdallah-Steinkopff

20.12.2023 10:00 bis 12:00 Uhr

Online
Steinhövelstr. 5
89075 Ulm

Geflüchtete Kinder und ihre Familien stellen Fachkräfte, die sie in unterschiedlichen Kontexten unterstützen und versorgen, vor vielfältige Anforderungen. Ziel dieser digitalen Sprechstunde ist es, sich in Teilen dieser Herausforderung im Besonderen anzunehmen. Es sollen Impulse vermittelt werden, was in der Zusammenarbeit mit anderen Kulturen im Kontext der frühen Hilfen beachtet werden muss. Anhand eines ausführlichen Fallbeispieles zur Einführung soll das Thema „Kontextsensibilität“ in den Fokus rücken. Ruth Wollwerth de Chuquisengo, ist Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Eltern-Säuglings/Kleinkind-Psychotherapeutin. Sie hat langjährige Erfahrung im Kontext frühe Hilfe sowohl im klinischen Kontext als auch in der Lehre. Sie arbeitet im kbo-Kinderzentrum München, ist die Weiterbildungsleiterin für IESK-B/P und ist an unterschiedlichen Instituten auch als Dozentin tätig. Barbara Abdalla-Steinkopff ist Psychologin, psychologische Psychotherapeutin und Sachbuchautorin. Sie arbeitet seit 1994 bei REFUGIO München. Ihre klinische Expertise in der Arbeit mit traumatisierten Menschen ist beeindruckend. Sie gibt ihre Erfahrungen gerne im Kontext von Fortbildungen und Supervision zu den Themen Migration, Trauma, Kultursensibilität und Therapie weiter. BITTE BEACHTEN: DIE ANMELDUNG ZUR VERANSTALTUNG IST KEINE FINALE ZUSAGE. DIE ZUSAGEN WERDEN SEPARAT VERSCHICKT.

Wenn Sie Fragen haben wenden Sie sich bitte an kpke.sprechstunde.kjp@uniklinik-ulm.de.

Leider ist die maximale Teilnehmerzahl erreicht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.